Das Supportende von Windows 10

Nun ist es da: Das Supportende von Windows 10. Aber was heißt das nun eigentlich?

Windows ist ein extrem komplexes Programm und besteht aus über 50 Millionen Zeilen Programmiercode. Die Programmierer sind auch nur Menschen und machen Fehler. Dazu gibt es täglich neue Anforderungen, wie z.B. neue Programme, Webseiten und natürlich Schadprogramme. Updates beheben solche Fehler und mach(t)en Windows 10 immer wieder fit für den Alltag. Seit Dienstag, dem 14.10.2025 bekommt Windows 10 keine Updates mehr.

Sie können den Rechner zwar weiterhin so nutzen, wie gehabt, aber es wird jeden Tag etwas gefährlicher. So, als wären Sie zur Jagdsaison im Wald und tragen eine kleine Zielscheibe auf dem Rücken, die jeden Tag etwas größer wird. Wie groß das Risiko werden soll, entscheiden Sie selbst, es kann aber auch sein, dass Ihnen die Entscheidung abgenommen wird. Dann kommen Sie nicht mehr auf bestimmte Webseiten oder können manche Dienste nicht mehr nutzen. Onlinebanking und andere Programme, die mit Geld zu tun haben sind dafür typische Beispiele. Daher sollten Sie schnell handeln, auch wenn aktuell noch Alles funktioniert, wie gehabt.

Die gute Nachricht: Der Windows interne Virenschutz läuft noch bis 2028 weiter. Das Ganze ist nämlich kein technisches Problem, sonder eher ein finanzielles. Sie können sich z.B. im Microsoft-ESU-Programm registrieren und 1 Jahr weiter Updates bekommen. Das kostet zwar „nur“ Ihre Daten, funktioniert aber auch nur 1 Jahr. Mindestens 4 Jahre länger funktioniert ein anderer Patch-Dienst, allerdings für 50 EUR pro Jahr. Die anderen 2 Möglichkeiten zum Supportende von Windows 10 sind: Kaufen Sie einen neuen Rechner oder benutzen Sie ein anders System, z.B. Linux.

Maik Sandmüller, Fachinformatiker und Sachverständiger für Datenschutz

Dieser Beitrag gehört zur Kolumne „Computerprobleme“, die regelmässig im Unstrut-Echo erscheint.

Links zum Thema:

Webseite vom Unstrut-Verlag und vom Unstrut-Echo

Wie viele Zeilen haben Programme

Was tun – Tips von chip.de

5 Tips von Stiftung Warentest zum Supportende

Ein paar technische Tips von der PC-Welt