Die häufigste Antwort, die ich aktuell gebe, ist meine Meinung und sie lautet: „Kaufen Sie keinen neuen Rechner!“. Egal, wie sehr Sie Windows 10 bittet, auf die nächste Version (Windows 11) umzusteigen – Lassen Sie es. Egal, wie toll die neuen Rechner im Laden präsentiert werden: Lassen Sie es bitte. Fakt ist zwar, dass Windows 10 im Oktober 2025 enden soll, aber es gibt Möglichkeiten, es zu verlängern. Bis zu 5 Jahre kann das funktionieren und bis zu 50 EUR pro Jahr kann das kosten. Das sind ca. 250 EUR – dafür bekommen Sie nur sehr schwer einen guten Rechner.
Die Windows-Rechner, die Sie aktuell kaufen können und die Sie ohne extra Zahlungen ab Oktober noch sicher nutzen können, sind Geräte mit Windows 11. Daran haben Sie dann nach aktuellem Stand noch ca. 1 Jahr Ihre Freude. Denn auch das Ende von Windows 11 ist bereits in Sicht: November 2026! Es hält also auch nur noch 1 Jahr. Was danach kommt, weiß aktuell Niemand. Es kann sogar sein, dass Sie ein verlängertes Windows 10 auf dem alten Gerät noch bis zu 4 Jahre länger nutzen können, als Windows 11 auf dem neuen Gerät. Da machen die 250 EUR für die Verlängerung gleich nochmal mehr Sinn.
Sinn macht es auch, ohnehin nicht unbedingt neue Rechner zu kaufen. An vielen Stellen bekommen Sie sogenannte Refurbed-Geräte. Das bedeutet, die Geräte sind gebraucht, aber komplett geprüft, Teile wurden erneuert und es gibt sogar Garantie auf diese Geräte. Oft sind diese Geräte Leasing-Rückläufer von Firmen, die kaum benutzt wurden und von sehr hoher Qualität. Natürlich sollten Sie die Händler genau prüfen, denn auch da gibt es „Schlingel“. Wenn der Händler problemlose Rückgaben akzeptiert und sogar noch die Kosten für den Rückversand übernimmt, dann ist das ein gutes Zeichen. Also: Kaufen Sie keinen neuen Rechner – es gibt Besseres.

Maik Sandmüller, Fachinformatiker und Sachverständiger für Datenschutz
Dieser Beitrag gehört zur Kolumne „Computerprobleme“, die regelmässig im Unstrut-Echo erscheint.
Zur Online-Ausgabe vom Unstrut-Echo