Fast Alles wird heutzutage digital gespeichert. Statt Fotoalben, Schallplatten und Videokassetten gibt es Bild-, Ton- und Videodateien. Diese digitalen Dateien können wir auf unterschiedlichen Datenträgern speichern. Unterschieden werden diese Datenträger in Optisch, Magnetisch und Elektrisch. Aber welcher Speicher eignet sich am besten wofür?
Elektrische Speicher sind aktuell Standard und werden auch als Flash-Speicher bezeichnet. Typische Beispiele sind USB-Sticks, Speicherkarten und SSD-Festplatten. Sie sind besonders schnell und haben keine beweglichen Teile, was sie weniger anfällig für Stöße und Stürze macht. Nachteil ist, dass sie regelmässig Strom brauchen, sonst gehen die Daten verloren. Schon nach 4 Monaten ohne Strom können Bilder auf einem USB-Stick verschwinden. Sie eignen sich als Systemspeicher, in Handys, Kameras und überall wo es schnell gehen soll.
Magnetspeicher eignen sich gut zum Lagern und bewahren Ihre Daten über viele Jahre, auch ohne Strom. Sie sind aber anfällig für Magnetfelder, auch elektrische, denn diese können die Daten löschen. Typische Beispiele sind HDD-Festplatten oder Magnetbänder. Da sie bewegliche Teile haben, sind sie anfällig für Stöße und Stürze – besonders HDD-Festplatten. Sie eignen sich als langfristige Datenspeicher, zum Beispiel als externe Festplatte und für Backups.
Optische Speicher, wie CDs und DVDs sind aktuell ein Auslaufmodell. Je nach Herstellung sind sie unterschiedlich stabil: Eine industriell gepresste CD kann mehrere Jahrzehnte überstehen, eine selbst gebrannte manchmal nur Wochen.
Aber welchen Speicher nimmt man nun wofür? Wichtige Daten, wie die Familienfotos, Dokumente und Backups legen Sie am besten nicht auf einem USB-Stick ab, sondern auf einer externen HDD-Festplatte. Im täglichen Gebrauch wiederum können Sie von den schnellen elektrischen Flash-Speichern profitieren. Ihre gebrannten CDs hingegen sollten Sie baldmöglichst auf eine externe HDD-Festplatte kopieren.

Maik Sandmüller, Fachinformatiker und Sachverständiger für Datenschutz
Dieser Beitrag gehört zur Kolumne „Computerprobleme“, die regelmässig im Unstrut-Echo erscheint.
Links zum Thema:
https://www.arcserve.com/de/blog/lebensdauer-der-datenspeicher-wie-lange-lebt-mein-speichermedium